- bürgerliche Rechtsordnung
- прил.
юр. буржуазный правопорядок
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
bürgerliche Gesellschaft — bürgerliche Gesellschaft, eine vom Bürgertum getragene Gesellschaftsordnung, entstanden seit den bürgerlichen »Revolutionen« in England (1688/89), Nordamerika (1776) und Frankreich (1789); gründet sich auf die individuellen Freiheitsrechte. Sie … Universal-Lexikon
Rechtsordnung — Der Begriff Rechtsordnung (auch Rechtssystem genannt) bezeichnet die Gesamtheit der in einem umschriebenen Anwendungsraum (beispielsweise dem Recht eines Staates) gültigen rechtlichen Normen (objektiver Rechtsbegriff). Neben dem durch die… … Deutsch Wikipedia
Internationaler Pakt über Bürgerliche und Politische Rechte — Kurztitel: UN Zivilpakt; Schweiz: UNO Pakt II Titel (engl.): International Covenant on Civil and Political Rights Abkürzung: ICCPR oder IPbpR Datum: 16. Dez. 1966 Inkrafttreten: 1976 Fundstelle … Deutsch Wikipedia
Pakt über bürgerliche und politische Rechte — Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte Kurztitel: UN Zivilpakt; Schweiz: UNO Pakt II Titel (engl.): International Covenant on Civil and Political Rights Abkürzung: ICCPR oder IPbpR Datum: 16. Dez. 1966 Inkrafttreten: 1976… … Deutsch Wikipedia
Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte — Kurztitel: UN Zivilpakt; Schweiz: UNO Pakt II Titel (engl.): International Covenant on Civil and Political Rights Abkürzung: ICCPR oder IPbpR Datum: 16. Dez. 1966 Inkrafttreten: 1976 Fundste … Deutsch Wikipedia
Rheinland — Preußische Rheinprovinz (anno 1905) Das Rheinland (auch Rheinlande) ist eine nicht genau definierte Bezeichnung der deutschen Gebiete am Mittel und Niederrhein.[1][2] Vom Rh … Deutsch Wikipedia
Inge Viett — auf einem Fahndungsplakat aus dem Jahr 1986 Inge Viett (* 12. Januar 1944 in Stemwarde bei Hamburg) war Angehörige der Bewegung 2. Juni und schloss sich 1980 der Rote Armee Fraktion an. 1982 tauchte sie, wie bereits zwei Jahre zuvor acht andere… … Deutsch Wikipedia
Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus — „Nationalsozialistischer deutscher Rechtsstaat“ und ähnliche Ausdrücke wie „der deutsche Rechtsstaat Adolf Hitlers“ wurden von nationalsozialistischen und den Nationalsozialisten nahestehenden Juristen mehrfach verwendet[1], um sich affirmativ… … Deutsch Wikipedia
Recht — Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg In der allgemeinsten Bedeutung ist Recht im objektiven Sinn ein abgrenzbarer Teilbereich der Gesamtheit gesellschaftlicher Normen und im subjektiven Sinn eine … Deutsch Wikipedia
Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten … Deutsch Wikipedia
Karl Schmitt — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten… … Deutsch Wikipedia